search
DE

18.04.2016

Stellen Sie ihr Sortiment thematisch auf

Wahl im traditionellen Sinn bedeutete lange Zeit ein Produkt einem anderen vorzuziehen.

Der heutige Connected Consumer möchte aber, dass diese Arbeit für ihn übernommen wird und erwartet ausgereifte und relevante Produktplatzierungen, die spezifische Kundenwünsche erfüllen. Ein Beispiel wäre die Platzierung von Limetten neben Gin.

Ein Fünftel (21%) aller Konsumenten weltweit kaufen im stationären Handel ein, da hier mehrere Produkte gleichzeitig gekauft werden können. Dieser Grund steht damit auf Platz 5 für In-Store Shopping.

Im Laden selbst bedeutet Auswahl, die Produkte real erleben zu können. Der Hauptgrund für In-Store Shopping für 51% der Konsumenten ist das Erlebnis vor dem eigentlichen Kauf, sprich das Produkt anfassen und sehen zu können. Für Online Shopper hingegen spielt der Preis eine bedeutendere Rolle, rund die Hälfte aller Befragten (55%) gaben an, Sie kaufen Online um Geld zu sparen.

>> Lesen Sie hier mehr

Related Products

  • gfknewron

    Eine leistungsstarke Plattform die Ihnen Insights zu Märkten, Verbrauchern und Marken liefert und mit KI-gestützten Empfehlungen kombiniert.

    Mehr erfahren
  • gfknewron Predict

    KI-gestützte Insights zu Märkten, Marken und Verbrauchern sowie Empfehlungen, die Ihnen einen Vorsprung verschaffen.

    Mehr erfahren
  • gfknewron Market

    Point-of-Sales-Daten in einer digitalen Plattform mit Visualisierungen, Always-On Einblicken, Warnungen sowie der Möglichkeit zu erfahren, was wann wo verkauft wurde.

    Mehr erfahren

Insights

View all Insights