You are on the global GfK website. Visit our local website for more offerings and information in your country.

Nürnberg, 13.02.2019

Regensburg bleibt Hochburg der Singlehaushalte

GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2018

Regensburg ist der Stadtkreis mit dem bundesweit höchsten Anteil an Einpersonenhaushalten. Der höchste Anteil an Haushalten mit Kindern ist hingegen im Landkreis Cloppenburg zu finden. Das zeigt eine aktuelle GfK-Studie, die die regionale Verteilung von demografischen Merkmalen wie Familien-, Alters-, und Einkommensstrukturen zeigt.

Der Anteil der Einpersonenhaushalte in Deutschland beträgt aktuell 38,1 Prozent. Die Mehrpersonenhaushalte mit Kindern erreichen im gesamtdeutschen Vergleich einen Anteil von 32 Prozent. Das sind mehr als die Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder, die 29,9 Prozent der deutschen Haushalte ausmachen.

Anteile der Haushaltstypen

Anteil GesamtdeutschlandHöchster Anteil Niedrigster Anteil
Einpersonenhaushalte38,1%SK Regensburg
(56,5%)
LK Cloppenburg
 (23,0%)
Mehrpersonenhaushalte 
ohne Kinder
29,9%LK Barnim
(36,7%)
LK Regensburg
(24,2%)
Mehrpersonenhaushalte 
mit Kindern
32,0%LK Cloppenburg
(49,1%)
SK Würzburg
(17,6%)

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2018; SK = Stadtkreis; LK = Landkreis

Betrachtet man die Einpersonenhaushalte im Vergleich, so liegt der Stadtkreis Regensburg mit einem Anteil von 56,5 Prozent ganz vorn. Auf dem zweiten Platz landet der Stadtkreis Würzburg mit 54 Prozent, gefolgt vom Stadtkreis Flensburg (52,5 Prozent) und dem Stadtkreis Passau (52,2 Prozent). In Berlin liegt der Anteil an Singlehaushalten im Jahr 2018 bei 48,5 Prozent. Damit rangiert die Hauptstadt auf Platz 24 – hinter anderen Großstädten wie beispielsweise München (50,6 Prozent) und Köln (49,7 Prozent). 

Top 10 Kreise – Anteil Einpersonenhaushalte 2018

 

RangKreisEinwohnerAnteil Singlehaushalte in %Index (100=Bundesdurchschnitt)
1SK Regensburg148.63856,5148,3
2SK Würzburg126.01054,0141,8
3SK Flensburg87.43252,5137,7
4SK Passau51.07452,2137,0
5SK Erlangen110.23851,9136,2
6SK Bayreuth73.06551,2134,3
7SK Trier110.11151,1134,2
8SK Bamberg75.74351,1134,2
9SK München1.464.30150,6132,7
10SK Leipzig571.08850,1131,5

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2018; SK = Stadtkreis; LK = Landkreis

Während der Anteil an Singlehaushalten insbesondere in Städten sehr hoch ist, weisen die ländlicheren Gegenden einen erhöhten Anteil an Haushalten mit Kindern auf. Deutscher Spitzenreiter ist hier der Landkreis Cloppenburg mit 49,1 Prozent. Auf Platz zwei landet der Landkreis Straubing-Bogen mit 48,6 Prozent, gefolgt vom Landkreis Vechta (48 Prozent). Am unteren Ende der Skala liegen die Stadtkreise Regensburg (19,3 Prozent) und Würzburg (17,6 Prozent).

Top 10 Kreise – Anteil Mehrpersonenhaushalte mit Kindern 2018

 

RangKreisEinwohnerAnteil Mehrpersonenhaushalte mit Kindern in %Index (100=Bundesdurchschnitt)
1LK Cloppenburg165.93049,1153,3
2LK Straubing-Bogen99.22148,6151,8
3LK Vechta139.67148,0149,9
4LK Eichstätt130.80847,7148,9
5LK Emsland321.39146,0143,7
6LK Landshut155.44245,6142,4
7LK Dingolfing-Landau95.03545,0140,5
8LK Freyung-Grafenau78.18044,9140,5
9LK Pfaffenhofen a.d.Ilm125.08544,8140,0
10LK Rottal-Inn119.61744,7139,5

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2018; SK = Stadtkreis; LK = Landkreis

Wirft man einen Blick auf die Bundesländer, so zeigt sich, dass in Baden-Württemberg die durchschnittliche Haushaltsgröße mit 2,12 Personen pro Haushalt am höchsten ist. Rheinland-Pfalz folgt mit 2,10 Personen je Haushalt. Den kleinsten Durchschnitt hat Berlin mit rechnerisch 1,78 Personen. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 2,02.

Zur Studie

Bei den „GfK Bevölkerungsstrukturdaten“ handelt es sich um soziodemografische Daten auf verschiedenen regionalen Ebenen. Sie beschreiben Bevölkerung und Haushalte in Deutschland hinsichtlich ihrer Haushaltsstruktur (Ein- und Mehrpersonenhaushalte mit und ohne Kinder sowie Ausländerhaushalte), der Altersstruktur (Alter des Haushaltsvorstands) sowie der Einkommensstruktur (Unterscheidung von sieben Einkommensklassen). Daneben liegen auch Daten zur Bebauungsstruktur (Ein- und Zwei-, sowie Mehrfamilienhäuser usw.) vor.

Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten werden in Marketing und Vertrieb von Unternehmen zur Zielgruppenlokalisierung eingesetzt. Sie zeigen beispielsweise detailliert, wo es sich lohnt, für bestimmte Produkte zu werben. Die Studie zu den GfK Bevölkerungsstrukturdaten kann für alle deutschen Stadt- und Landkreise, für alle Gemeinden und Postleitzahlgebiete sowie auf der Ebene der Straßen oder für 2,8 Millionen Straßenabschnitte bei GfK im Bereich Geomarketing bezogen werden.

Weitere Informationen zu den regionalen Marktdaten von GfK finden Sie hier.

Bildmaterial in Druckauflösung finden Sie hier.

Über GfK

GfK verknüpft Daten mit wissenschaftlichen Methoden und liefert mit innovativen Lösungen die Antwort auf zentrale Geschäftsfragen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien – jetzt und in der Zukunft. Als Forschungs- und Analysepartner verspricht GfK seinen Kunden weltweit “Growth from Knowledge”.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de  
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_de  

Download (PDF)



Latest Press Releases

Alle Pressemeldungen anzeigen