29.01.2016
Consumer Index Dezember 2015
Beständigkeit ist (ein) Trumpf
Das Jahr 2015 hat vieles verändert, auch in Deutschland. Die deutschen Verbraucher sind sich indes treu geblieben.
„Keine Experimente“ – mit diesem knappen wie kategorischen Appell gewann Konrad Adenauer 1957 die Bundestagswahl, und zwar haushoch. Die Deutschen sollten und wollten das Erreichte nicht aufs Spiel setzen. Noch heute gilt der Wunsch nach ‚Beständigkeit’ als ein deutsches Wesensmerkmal. Gewiss, das Beständige ist manchmal ein bisschen langweilig. Und so erlauben sich heute nicht nur die Jüngeren eine gewisse Experimentierfreude und Abenteuerlust, allerdings vor allem im Privaten. Wenn es indes um Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geht, dann soll bitte alles so bleiben, wie es ist – oder aber besser werden.
Und besser wird es in Deutschland nun schon seit vielen Jahren. Seit 2005 ist die Zahl der Arbeitslosen von seinerzeit mehr als fünf auf heute weniger als zwei Millionen gesunken. Die Beschäftigung stieg parallel dazu stetig an. Im Jahr 2015 gab es in Deutschland knapp 31 Mio. sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Nimmt man die geringfügig Beschäftigten hinzu, dann hatten im Jahresdurchschnitt 2015 rund 43 Mio. Menschen in Deutschland einen Job. Die Beschäftigungsquote war (hinter Schweden) mit 78 Prozent die zweithöchste in ganz Europa.
Der vollständige Consumer Index ist hier als kostenloser Download erhältlich