Rotkreuz 16.05.2019

GfK veröffentlicht Kaufkraft 2019 für die Schweiz

Regionalisierte GfK Kaufkraftdaten für die D-A-CH-Region

Mit insgesamt 42.067 Euro haben die Schweizer 2019 eine deutlich höhere pro-Kopf-Kaufkraft als die Einwohner der benachbarten Länder Österreich und Deutschland. Den Österreichern stehen 2019 laut der neuen GfK Studie 24.067 Euro pro Kopf für Ausgaben zur Verfügung, den Deutschen 23.779 Euro. Doch nicht nur zwischen den Ländern zeigen sich Unterschiede im Niveau des verfügbaren Nettoeinkommens, sondern auch innerhalb der jeweiligen Länder gibt es deutliche regionale Unterschiede.

Die Gesamtsumme der Kaufkraft in der Schweiz liegt bei knapp 8,5 Millionen Einwohnern im Jahr 2019 laut GfK Prognose bei 356,9 Milliarden Euro (ohne Liechtenstein). Die rund 8,8 Millionen Österreicher hingegen kommen 2019 auf eine Kaufkraftsumme von rund 212,3 Milliarden Euro, während sich die Gesamtkaufkraft der in etwa 82,8 Millionen Deutschen auf 1.968,7 Milliarden Euro beläuft.
Die Kaufkraft misst dabei das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten und steht für Konsumausgaben, Wohnen, Freizeit oder Sparen zur Verfügung. Der Fokus der Studie liegt in der Herausarbeitung der regionalen Unterschiede. Die Studie zeigt, wie verschieden die regionale Kaufkraft ist, sowohl zwischen als auch innerhalb der Länder.

Schweiz

Mit einer pro-Kopf-Kaufkraft von 60.935 Euro führt Zug das Schweizer Kantonranking an – hier stehen den Einwohnern knapp 45 Prozent mehr als dem Landesdurchschnitt zur Verfügung. Auf den Plätzen zwei und drei folgen wie im Vorjahr die Kantone Schwyz und Nidwalden, die mit 33 bzw. 25 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt ebenfalls sehr hohe pro-Kopf-Kaufkraft-Werte aufweisen. Aufgrund der relativ geringen Anzahl an Einwohnern entspricht die Kaufkraftsumme dieser drei Kantone zusammen jedoch nur etwas mehr als fünf Prozent der Kaufkraftsumme der gesamten Schweiz. Den vierten Platz belegt der einwohnerstärkste Kanton Zürich: Mit rund 1,5 Millionen Einwohnern leben dort knapp 18 Prozent aller Einwohner der Schweiz und vereinen so etwas mehr als 20 Prozent der gesamten Schweizer Kaufkraft.

Top 10 Kantone Schweiz 2019

RangKanton Einwohner Kaufkraft in Mio. €Kaufkraft pro Einwohner in €Kaufkraft pro Einwohner Index*
1Zug125.4217.642,660.935144,9
2Schwyz 157.3018.823,356.092133,3
3Nidwalden 42.9692.261,152.620125,1
4Zürich 1.504.34672.532,248.215114,6
5Obwalden 37.5751.712,645.578108,3
6Basel-Landschaft287.02313.046,345.454108,1
7Basel-Stadt193.9088.453,443.595103,6
8Genève495.24921.561,543.537103,5
9Aargau 670.98828.028,941.77399,3
10Solothurn 271.43211.213,041.31198,2

Quelle: GfK Kaufkraft Schweiz 2019          * Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt

Ein Blick auf die Top 10 Kantone zeigt, dass es ein paar Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr gab. So klettert mit Obwalden ein Kanton auf den fünften Platz, der letztes Jahr noch knapp den Einzug in die Top 10 verfehlte. Genève hingegen verliert in diesem Jahr drei Plätze und fällt auf den achten Platz im Kantonranking, während Aargau mit Rang neun einen Platz schlechter abschneidet als im Vorjahr und Vaud aus der Top 10 verschwindet.

Die Bewohner des zweiteinwohnerstärksten Kantons Bern verfügen mit etwas mehr als 40 Mrd. Euro über rund elf Prozent der Schweizer Kaufkraft. Im nationalen Ranking nach pro-Kopf-Kaufkraft landet der Kanton allerdings nur auf Rang 16 von 26.

Bezirke

Eine feinräumigere Betrachtung der Kaufkraftverteilung auf Bezirksebene zeigt, dass sich die Top 10 der Bezirke alle geografisch in den vier kaufkraftstärksten Kantonen befinden. Neben den Kantonen Zug und Nidwalden, in denen es keine weitere Einteilung in Bezirke gibt, sind jeweils vier Bezirke der Kantone Schwyz und Zürich in den Top 10 vertreten. Mit großem Abstand landet der Schwyzer Bezirk Höfe auf dem ersten Rang des Bezirksrankings – mit einer durchschnittlichen pro-Kopf-Kaufkraft von 84.919 Euro enstpricht dies mehr als dem Doppelten des Landesdurchschnitts. Der Züricher Bezirk Meilen belegt mit dem knapp 1,5-Fachen des Landesdurchschnitts und rund 62.636 Euro pro Kopf den zweiten Platz.

Top 10 Bezirke Schweiz 2019

RangBezirk Einwohner Kaufkraft pro Einwohner in €Kaufkraft pro Einwohner Index*
1Bezirk Höfe28.64284.919201,9
2Bezirk Meilen103.25062.636148,9
3Kanton Zug125.42160.935144,9
4Bezirk Küssnacht (SZ)12.84558.288138,6
5Bezirk March43.10452.775125,5
6Kanton Nidwalden42.96952.620125,1
7Bezirk Horgen124.11052.530124,9
8Bezirk Affoltern53.77148.756115,9
9Bezirk Uster130.64348.546115,4
10Bezirk Einsiedeln15.55048.183114,5

Quelle: GfK Kaufkraft Schweiz 2019          * Index je Einwohner; 100 = Landesdurchschnitt


Eine weitere Veränderung in den Top 10 ist, dass der Kanton Nidwalden und der Bezirk March die Ränge tauschen. Neu in den Top 10 sind hingegen die beiden Bezirke Affoltern und Uster, die beide in Zürich liegen und in diesem Jahr die Ränge acht und neun einnehmen. Ihre Plätze räumen mussten der District de Nyon und Dictrict de Lavaux-Oron, die im Vergleich zu 2018 – wie auch der Kanton Vaud, in dem sie geografisch gelegen sind – aus den Top 10 verschwinden.

Für die Berechnung der Kaufkraft wurde der Wechselkurs von 1,1426 verwendet. 

 Ergebnisse zur GfK Kaufkraftstudie Deutschland 2019
finden Sie in der Pressemitteilung vom 13.12.2018 unter https://www.gfk.com/de/insights/press-release/deutsche-haben-2019-rund-763-euro-mehr-zur-verfuegung/.

Zur Studie

Die GfK Kaufkraft ist definiert als die Summe aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung, bezogen auf den Wohnort. Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit werden ebenso Kapitaleinkünfte und staatliche Transferzahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Von diesem verfügbaren Einkommen sind allerdings noch nicht die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen, Miete und Nebenkosten wie Gas oder Strom, Bekleidung oder das Sparen abgezogen. Basis der Berechnung sind, neben der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik, einschlägige Statistiken zur Berechnung der staatlichen Leistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.

Weitere Informationen zu den regionalen Marktdaten von GfK finden Sie hier.

Bildmaterial in Druckauflösung finden Sie hier.

Download (PDF)

Über GfK

GfK verknüpft Daten mit wissenschaftlichen Methoden und liefert mit innovativen Lösungen die Antwort auf zentrale Geschäftsfragen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien – jetzt und in der Zukunft. Als Forschungs- und Analysepartner verspricht GfK seinen Kunden weltweit “Growth from Knowledge”.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.gfk.com/dewww.gfk.com/de -ch
Folgen Sie uns auf Twitter: @Detailhandel_CH

 

 

 

 

 

 

Download (PDF)