15.04.2016
GfK veröffentlicht eine neue Studie, die die regionale Verteilung der Wohngebäude in der Schweiz zeigt. Als Wohngebäude werden dabei reine Wohngebäude, Wohngebäude mit Nebennutzung und Gebäude mit teilweiser Wohnnutzung mit mindestens einer Wohnung definiert.
Die Bezirke "di Vallemaggia" und "di Blenio" im Kanton Tessin sind die Schweizer Gebiete mit dem höchsten Anteil an Einfamilienhäusern.
Top 5 Bezirke: Anteil Wohnhäuser mit einer Wohnung
Rang | Bezirk | Einwohner insgesamt | Index |
1 | Vallemaggia | 5'967 | 132.9 |
2 | Blenio | 5'659 | 128.1 |
3 | Moesa | 8'301 | 126.8 |
4 | Porrentruy | 24'401 | 126.6 |
5 | Thierstein | 14'068 | 126.4 |
Quelle: GfK Bebauungsstruktur, Schweiz 2015
Rund 38 aller 148 Bezirke in der Schweiz weisen einen überdurchschnittlichen Anteil an Wohnhäusern mit mehr als 5 Wohnungen auf.
Top 5 Bezirke: Anteil Wohnhäuser mit fünf und mehr Wohnungen
Rang | Bezirk | Einwohner, insgesamt | Index (100 = Landesdurchschnitt) |
1 | Zürich | 384'786 | 364.2 |
2 | Luzern-Stadt | 80'501 | 327.3 |
3 | Lausanne | 157'119 | 288.6 |
4 | Basel Stadt | 189'335 | 254.2 |
5 | Dietikon | 85'149 | 226.5 |
Quelle: GfK Bebauungsstruktur, Schweiz 2015
Zur Studie
Bei der „GfK Bebauungsstruktur“ handelt es sich um eine regionale Studie, die auf amtlichen Statistiken der Schweiz basiert.
Die GfK Daten werden in Marketing und Vertrieb von Unternehmen zur Zielgruppenlokalisierung und Standortplanung eingesetzt. Sie zeigen beispielsweise detailliert, wo es sich lohnt, für bestimmte Produkte zu werben. Die Studie kann für alle Schweizer Kantone, Bezirke, Gemeinden und Postleitzahlgebiete bei GfK Switzerland im Bereich Geomarketing bezogen werden.