
Neue Impulse für herausfordernde Zeiten
Marketing von morgen verlangt eine immer engere Verzahnung von Marken und Verbraucher:innen, um dauerhaft erfolgreich zu sein. Im Rahmen unserer Inspiration Days geben wir exklusive Insights und neue Impulse, die Ihnen helfen, Ihre Konsument:innen weiter in den Mittelpunkt zu rücken und damit Ihre Markenstärke und ROI zu steigern.
In drei Online-Sessions diskutieren wir entlang neuster Daten und Insights mit unseren Gästen Herausforderungen und Wachstumschancen zu drei aktuellen Themen. In der vierten Session gehen wir in einem "Deep Dive" Webinar auf das Thema Inflation und Trends in Bezug auf die FMCG-Industrie ein.
Highlights:
- Session 1: Können wir uns unsere Marke noch leisten? Wie können sich Unternehmen dem Inflationsdruck entziehen, was sind die besten Strategien für den Umgang mit Preissteigerung und welche Wachstumschancen ergeben sich aus der Krise?
- Session 2: Was tun, wenn der Kunde nicht mehr in die Schublade passt? Was macht die Verbraucherzielgruppen jetzt so komplex und vielschichtig, auf welche Faktoren sollten sich Unternehmen in verschiedenen Produktkategorien jetzt konzentrieren und wie sprechen Sie Ihre Zielgruppen jetzt an?
- Session 3: Von Ökologie zu sozialer Verantwortung. Welche Bedeutung haben die verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit - sozial, ökologisch, ökonomisch - für Verbraucher:innen, wie erreichen Marken bei Konsument:innen echte Glaubwürdigkeit und welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?
- Webinar: Welche Rolle spielen FMCG-Trends in Zeiten von Inflation und knappen Budgets noch? Wie ist der Einfluss der Preisfokussierung auf bisherige Trends? Wie verhält sich der Shopper im Spannungsfeld von Budgetrestriktionen und Konsumpräferenzen?
Die aktuelle Agenda sowie unsere Speaker finden Sie in den untenstehenden Tabs.
Rufen Sie die Online-Sessions der GfK Inspiration Days ab und profitieren Sie von neuen Daten und Erkenntnissen, Praxisbeispielen und vielseitigen Lösungen für Ihre aktuellen Marken-Herausforderungen.
Melden Sie sich jetzt an
-
Wenn wir die Anforderungen der Generation Z an soziale Nachhaltigkeit ignorieren, riskieren wir die Chance auf eine erfolgreiche Zukunft.Henning OhlssonDirector Sustainability Epson Europe / Managing Director Epson Deutschland GmbH
-
Kreislaufwirtschaft muss vor der Entstehung neu gedacht werden. Das betrifft die Recycelfähigkeit der verwendeten Rohstoffe und den Einsatz recycelter Materialien.Gerold GöldnerHead of Marketing Sustainability, Schneider Electric
-
Nicht jede Marke muss eine Purpose Brand werden. Aber Marken müssen authentisch sein und eine Haltung zu mehr Themen entwickeln, als es in der Vergangenheit notwendig war. Das erwarten Konsumenten einfach heute. Marken werden mehr und mehr wie Menschen, die echte Charakterzüge haben und vielseitig aufgestellt sein müssen.Lena GaibingerDirector Brand Management, Cofresco
-
Wenn wir unsere Produktkommunikation vor dem Saisonstart anpassen, dann nur, weil wir unsere Kunden da abholen, wo sie stehen.Jan Roman RedekerDirector Marketing Hub Central Europe, Weber-Stephen-Deutschland
-
Eine Marke nährt sich aus dem kumulierten Kundenerlebnis. Dementsprechend ist es wichtig, alle Touchpoints im Auge zu behalten und die Experience pro Touchpoint zu erfassen, um den Beitrag zum holistisch positiven Kundenerlebnis zu verstehen.Dr. Leonhard MandlVice President Global Branding, Schaeffler




-
Session 1Können wir uns unsere Marke noch leisten?
Warum Unternehmen während der Inflation nicht blind den Rotstift ansetzen sollten
Die Inflation bewegt sich seit Monaten auf einem Wert, den viele lange Zeit für kaum möglich gehalten hat. Aber nicht alle Produktgruppen sind gleichermaßen von Inflation und Preissteigerungen betroffen. Und nicht alle Kunden reagieren identisch auf die steigenden Preise - das hängt nicht nur von ihrem verfügbaren Einkommen ab, sondern auch von ihren persönlichen Werten und davon, wie gut eine Marke diese erfüllt.
Um erfolgreich durch die Inflationskrise zu navigieren, müssen Unternehmen also genau verstehen, in welchem konkreten Umfeld sie sich bewegen, wie stark ihre spezifischen Kunden auf Preisänderungen reagieren und welche Rolle dabei ihre Markenpositionierung spielt.
In dieser Session diskutieren wir:- wie sich Unternehmen dem Preisdruck entziehen können
- was die besten Strategien für den Umgang mit Preissteigerung sind
- wie Sie die Krise auch als Chance für zukünftiges Wachstum nutzen können
Ihre Speaker:
Jan Roman Redeker, Director Marketing Hub Central Europe, Weber-Stephen-Deutschland
Dr. Leonhard Mandl, Vice President Global Branding, Schaeffler
Mathias Friedrichs, Senior Director Marketing & Consumer Intelligence DACH, GfK
-
Session 2Was tun, wenn der Kunde nicht mehr in die Schublade passt?
Von alten Wahrheiten zu neuer Customer Centricity
Verbraucher:innen haben sich noch nie so radikal verändert wie heute. Mehrere Klima-, Gesundheits-, Inflations- und Konfliktkrisen verändern das, was den Menschen wichtig ist, und wirken sich auf ihr tägliches Verhalten aus. Die Konsument:innen sind hybrid und komplex geworden und verhalten sich selbst in einer Warengruppe nicht immer gleich, sondern abhängig von Kontext und Situation. Das macht das Schubladendenken sowie einen One-Fits-All Ansatz nahe zu unmöglich, wenn Marken erfolgreich bleiben möchten.
Unternehmen müssen einen völlig neuen Blick auf ihre Zielgruppen werfen, deren veränderte Komplexität und Prioritäten verstehen und ihre Verbraucherstrategie entsprechend anpassen.
In dieser Session diskutieren wir:
- wichtige Veränderungen in den Einstellungen und Verhaltensweisen der verschiedenen Verbrauchergruppen
- wie die optimale Zielgruppenansprache in verschiedenen Produktkategorien funktioniert
- Chancen, die sich aus den radikalen Veränderungen in der Gesellschaft und bei Verbrauchern ergeben
Ihre Speaker:
Lena Gaibinger, Director Brand Management, Cofresco
Catherine Gibson, Global Head of Consumer Segmentation & Growth Activation, MCI, GfK
Petra Hannemann, Client Business Partner, GfK
-
Session 3Von Ökologie zu sozialer Verantwortung
Wie Unternehmen auch in schwierigen Zeiten nachhaltig erfolgreich sind
Auch wenn sich die Konsumstimmung in Deutschland Anfang 2023 leicht erholt hat, befindet sie sich immer noch auf niedrigem Niveau. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema, das den Konsument:innen wichtig und entscheidend für den Markterfolg ist.
Marken müssen den Dreiklang aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verstehen, um in diesem schwierigen Umfeld erfolgreich zu bestehen. Besonders das Thema soziale Nachhaltigkeit zahlt stärker auf den Markenerfolg ein als ökologische Nachhaltigkeit. Bedingt durch die Krisen der vergangenen Jahre rücken die Menschen zusammen.
In dieser Session diskutieren wir:
- was Unternehmen tun können, um sozial nachhaltig zu handeln
- welche Zielgruppen besonders auf das Thema anspringen
- welche Fallstricke es im Dreiklang der Nachhaltigkeit zu beachten gibt
Ihr Speaker:
Gerold Göldner, Head of Marketing Sustainability, Schneider Electric GmbH
Petra Süptitz, Director Marketing & Consumer Intelligence DACH
-
Session 4Welche Rolle spielen FMCG-Trends in Zeiten von Inflation und knappen Budgets noch?
Relevante FMCG-Trends in Zeiten von schmalen Budgets und hoher Inflation
Trends treiben den Markt und bieten Wachstumspotential für Marken und Händler. In aktuellen Krisenzeiten können sich Konsument:innen jedoch weniger leisten und der Preis rückt (wieder) mehr in den Mittelpunkt. In vielen Kategorien, die in den vergangenen Jahren durch Trading-up gekennzeichnet waren, findet nun Trading -down statt.
Im Deep Dive Webinar erfahren Sie:
- Tiefe Einblicke in das Spannungsfeld Trading-up vs. Trading-down
- Welche (Mega-) FMCG-Trends bleiben und welche sich verändern.
Ihre Speaker:
Axel Glismann, Senior Consultant Consumer Panel & Services und
Jana Hester, Senior Consultant Consumer Panel & Services, GfK

Die Münchner Marken- und Handels-Expertin, CMO und Moderatorin moderiert erneut die GfK Inspiration Days mit Fachkompetenz und Engagement. Als Executive Advisor berät sie Brands, Handelsunternehmen und Plattformen in strategischer Markenführung, zu Customer Centricity und Themen wie Retail der Zukunft und Mobilität von Morgen.
Als Moderatorin beleuchtet sie mit Experten in Fachtagungen, Digitalkonferenzen und Unternehmensveranstaltungen Themen von Wertschöpfungsketten bis Transformation.

Mathias Friedrichs führte nach einer akademischen Laufbahn seine Karriere bei GfK fort. Hier übernahm er verschiedene Positionen in Kundenberatung & Management. Seit 2018 ist er als Senior Director Marketing & Consumer Intelligence für die DACH Region zuständig. Zusammen mit seinem Team berät er Hersteller und Händler mittels syndizierter und kundenindividueller Daten bei allen Fragestellungen rund um Marken- und Kundenzentrierung.

Catherine Gibson berät seit 2008 globale Kunden aller Branchen zu Themen strategische Marktforschung mit Schwerpunkt auf Consumer Insights. Seit 2021 leitet sie die globale Produktentwicklung rund um die Themen Segmentierung und Growth Activation. Sie ist Diplom Soziologin mit Schwerpunkt empirische Sozialforschung und Marketing.

Petra Hannemann begann ihre Laufbahn bei GfK vor über 15 Jahren. In dieser Zeit führte sie weltweit Studien für Produktmanagement und -marketing ihrer Kunden durch, vor und nach der Markteinführung. Seit 2017 berät sie als Client Business Partner Kunden aus den Bereichen FMCG und Home und Living in allen relevanten Fragestellungen und findet immer die passende Antwort aus dem gesamten Portfolio der GfK.

Petra Süptitz hat breite Erfahrung im strategischen FMCG-Marketing sowie in der Markenführung und Kommunikationsentwicklung. Sie hat sich schon immer für gesellschaftliche Entwicklungen interessiert und berät ist seit 2017 bei GfK Unternehmen zu Verbrauchertrends, gesellschaftlichen Veränderungen und Konsumentenverhalten. Ihren Fokus als Director Marketing & Consumer Intelligence legt sie auf die Beratung von führenden Unternehmen unter anderem aus den Bereichen FMCG, Einzelhandel, Technologie, Medien und Automobil.

Axel Glismann kann auf langjährige Erfahrung in der Konsumgüterindustrie: Marktforschung, Category Management und weitere vertriebliche Funktion zurückblicken. Seit 2019 bringt er bei GfK sein Know-how im Bereich Consumer Panels und Services als Experte für Advanced Solutions mit Fokus auf multinationale Kunden ein. Sein aktueller Schwerpunkt ist das Thema Inflation.

Jana Hester besitzt eine umfassende Expertise in der Panelforschung: Zunächst managte sie 5 Jahre verschiedene nationale und internationale Accounts im GfK Retail Panel, Bereich Home & Living. Seit 2016 berät sie im GfK Consumer Panel wichtige nationale Key Accounts aus dem Bereich Süßware zu allen Fragestellungen rund um den Shopper.