03.07.2018
Consumer Index Mai 2018
Neujustierung von Genuss und Moral: Konsumfreude vor dem Hintergrund von Verantwortung und Nachhaltigkeit
Nach dem dänischen Philosophen Søren Kierkegaard (1813-1855) folgt einem ästhetischen Stadium der menschlichen Existenz ein ethisches Stadium. Im ästhetischen Stadium lebt der Mensch ganz in der Unmittelbarkeit der sinnlichen Empfindung. Im ethischen Stadium erkennt er seine Verantwortung für sich selbst und die Welt. Diese Art Übergang von einer ästhetischen zu einer ethischen Phase lässt sich seit Mitte des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends auch im FMCG-Markt deutlich beobachten.
Nach einer Phase der Ästhetik – des Hedonismus – mit ihrem Kulminationspunkt zu Beginn des Jahrtausends, folgte nach dem Platzen der Dotcom-Blase eine sich zunächst langsam, spätestens nach der Finanzkrise 2008 aber sehr dynamisch ausbreitende ethische Phase: die Moralisierung der Märkte.
Die Dynamik der Moralisierung scheint nun aber wieder abzunehmen. Auf einem nach wie vor hohen ‚moralischen Level‘ gewinnt die Ästhetik an Bedeutung. Diese Ästhetik äußert sich heute in einer wieder stärkeren Körperlichkeit, vor allem in der jüngeren Bevölkerung. Wie ist dieser Trend zu erklären?
Erfahren Sie mehr im aktuellen Consumer Index für den Monat Mai 2018.